Wahrhaft intelligente Städte lernen von ihren Bürgern

Wir möchten unsere Gedanken zum allgegenwärtigen Konzept der Smart City teilen, dieser Stadt der Zukunft, die sich auf das Wohlergehen ihrer Bürger und die Optimierung der öffentlichen Dienstleistungen, insbesondere durch neue Technologien, konzentriert.

Es gibt (noch) keine Smart Cities.

Viele Projekte befinden sich in der Entwicklung: die Stadt Songdo in Korea, Toronto und seine intelligenten Stadtteile oder Masdar City in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Aber nur wenige Projekte sind fertiggestellt und erfüllen ihre ursprünglichen Ziele. Im Fall von Masdar haben die Entscheidungsträger das für 2015 geplante Ende des Projekts auf 2030 verschoben. Außerdem sind sie von mehreren ursprünglichen Zielen abgerückt, etwa von der Idee einer energieautarken Stadt. Die Städte befinden sich derzeit in der Testphase für diese Innovationen. Heute würden wir eher den Begriff „Lernende Stadt“ verwenden, der durch den jüngsten Bericht von „Across the Block“ eingeführt wurde.

Es kommt nicht auf die Größe an

Große Projekte, die in der Wüste entstehen, sind Prototypen, die mit anderen Städten konkurrieren und Beispiele für die globale Entwicklung von Lernenden Städten sind. Sie sind eine Art von Innovationslaboratorien. Aber in Wirklichkeit werden die Städte der Zukunft eine Erweiterung unserer heutigen Städte sein.

Deshalb ist es wichtig, aus dem Bestehenden Kapital zu schlagen und nicht um jeden Preis auf Neuheit zu setzen. Erstens, weil Neuheit ihren Preis hat. Es ist immer teurer, etwas Neues zu schaffen, als es zu verbessern. Zweitens, weil viele Innovationen, die an einem Tag gepriesen werden, am nächsten Tag schon wieder veraltet sind. Die von den Städten verfolgte Strategie muss daher langfristig angelegt sein.

Das Konzept der Lernenden Stadt ist nicht nur für Großstädte geeignet. Letztendlich kann jede Stadt, unabhängig von ihrer Größe, eine „Smart City“ werden. Lösungen, die entwickelt werden, müssen daher auch für sie zugänglich sein.  

Big Brother kümmert sich um dich

Die Menschen werden sich zunehmend des enormen Potenzials persönlicher Daten bewusst und sind besorgt über die „großen Brüder“, die im Entstehen sind. Das futuristische „Quayside“-Viertel in Toronto ist ein gutes Beispiel dafür: Die im Rahmen des Projekts erwartete Nutzung personenbezogener Daten hat die Einwohner erschreckt. Dies führte zu einer Protestbewegung gegen Sidewalk, die Schwesterfirma von Google, die das Projekt schließlich aufgab.

Es ist daher unerlässlich, gute Praktiken und die Überwachung der Datennutzung zu verallgemeinern, um die Städte der Zukunft weiterzuentwickeln.  

Infobesessenheit der Datenstädte

Der Schwerpunkt der meisten lernenden Städte liegt derzeit auf der Sammlung von Informationen. Die Phantasie des öffentlichen Betreibers besteht darin, alles und jederzeit zu wissen. Dieses Ideal hat zu einem weltweiten Wettlauf um die Installation von Sensoren in den Städten geführt. Dabei treten jedoch drei Probleme auf:

1) Die Daten sind nicht nützlich: Das COR von Rio de Janeiro – eine weltweite Referenz als städtisches Betriebszentrum – nutzt nur 15 % der gesammelten Daten. 85 % der gesammelten Daten sind derzeit für seine Dienste unbrauchbar.

2) Die Daten haben keine wirkliche Wirkung: Selbst wenn die Daten nützliche Informationen liefern, werden sie von den öffentlichen Diensten nicht immer genutzt, weil die notwendigen organisatorischen Änderungen nicht vorgenommen wurden. Intelligente Mülltonnen signalisieren beispielsweise, wenn sie voll sind, aber die Praxis hat gezeigt, dass die Abfuhrteams nicht unbedingt ihre Sammelrouten ändern.

3) Hohe Kosten: Die Installation von Sensoren erfordert eine hohe Investition. Große Städte können sie anbieten, aber für die meisten Städte ist dies ein Hindernis, und ihre Wartung ist ebenfalls kostspielig.

Beginnen Sie mit den Bedürfnissen, nicht mit den Daten

Qualität ist wichtiger als Quantität. Dies ist das Modell, das effektive Städte heute entwickeln. Zum Beispiel, indem sie sich mit Hypervisoren ausstatten, die zuverlässige und nützliche Daten über ihr Gebiet sammeln. Es gibt nicht nur ein Modell der Lernenden Stadt: Die Datenerhebung muss sich nach dem Bedarf und nicht nach den Daten richten. Schließlich müssen die öffentlichen Dienste für die Nutzung dieser Daten geschult werden. Und dies erfordert eine Umstrukturierung, ein Aspekt, der bei innovativen Projekten allzu oft unterschätzt wird.  

Der intelligente Bürger, eine wertvolle Informationsquelle

Die lokalen Behörden vergessen oft, dass die ersten Akteure vor Ort … die Bürger sind! Sie stellen eine riesige Datenquelle dar, die insbesondere für Echtzeitinformationen sehr nützlich ist. Die Kunst besteht darin zu wissen, wie man sie sinnvoll nutzen kann.

In der Tat werden Informationen traditionell vertikal übertragen, vom Betreiber zum Nutzer. Aber sie werden auch horizontal, zwischen den Nutzern, über kollaborative Anwendungen übertragen. Ein effizienter Ansatz ermöglicht es, diese beiden Methoden zu verschmelzen, so dass die eine die andere vervollständigt. Dies ist das Funktionsprinzip der Lösungen von Nextérité, die Daten von Nutzern, Betreibern und Behörden zusammenführen. Auf diese Weise können die Informationen optimal genutzt werden, so dass die Bürgerinnen und Bürger mit Hilfe der von den Betreibern und Behörden zur Verfügung gestellten Instrumente zu aktiven Akteuren des Kollektivs werden können.

Die geheime Zutat: die Beteiligung der Bürger!

Es ist wichtig, die Bürgerinnen und Bürger immer in den Mittelpunkt der Lernenden Städte zu stellen. Es ist schwierig, sie in Projekte einzubeziehen, die sie nicht direkt betreffen. Aber sie sind gerne bereit, dies auf Stadt- oder sogar Stadtteilebene zu tun. Diese Beteiligung ermöglicht es uns, ihre Bedürfnisse zu verstehen. Sie kann durch Lösungen entwickelt werden, die eine Beteiligung der Bürger ermöglichen, oft über Anwendungen. Der intelligente Bürger kann dann die öffentlichen Dienstleistungen und Innovationen auf effiziente Weise leiten, immer mit dem ursprünglichen Ziel vor Augen: die Verbesserung der Lebensbedingungen für alle, kurz- und langfristig. Denn die Lernende Stadt wird letztlich an der Zufriedenheit ihrer Bewohner gemessen.

Thomas de Nomazy